So aktualisieren Sie PHP in WordPress

Alle WordPress-Kunden sollten die PHP-Versionen für jede einzelne WordPress-Site im Hosting-Dashboard ändern. Die PHP-Versionen 7.4 und 8.0 werden derzeit von den fortschrittlichsten WordPress-Hosting-Unternehmen wie Kinsta unterstützt. In diesem Artikel werden wir besprechen, wie man PHP in WordPress aktualisiert.

Da es deutlich schneller, ressourcenschonender und sicherer als seine Vorgänger ist, sind PHP 7.4 oder die neueste Version 8.0 sehr zu empfehlen.

In einigen Konfigurationen wurde gezeigt, dass es dreimal so schnell ist, wie in PHP-Benchmark-Berichten zu sehen ist.

Wie Sie vielleicht wissen, PHP folgt nun ein zuverlässiger Veröffentlichungsplan. Kritische Sicherheitsupdates werden für jede neue Version für ein weiteres Jahr bereitgestellt, die zwei Jahre lang aktiv gewartet wird.

Sie haben den gleichen Zeitplan übernommen, was bedeutet, dass sie nicht unterstützte Versionen von PHP entfernen werden, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass Ihre WordPress-Sites so schnell und sicher wie möglich sind (EOL).

{autotoc}

Warum sollten Sie die PHP-Version Ihrer WordPress-Site aktualisieren?

Die beiden Hauptfaktoren sind Geschwindigkeit und Sicherheit.

Sie sollten PHP genauso aktualisieren wie WordPress selbst, um vor Sicherheitslücken geschützt zu sein. Darüber hinaus führt ein PHP-Upgrade zu einer deutlichen Geschwindigkeitssteigerung.

PHP 7.0 stellt in puncto Leistung eine deutliche Verbesserung gegenüber Version 5.6 dar. Mit jeder neuen Version konnten wir eine zunehmend bessere Leistung im Vergleich zur Vorgängerversion feststellen.

Sind Sie sich nicht sicher, welche PHP-Version Sie verwenden? Sie können dies über das Menü „Tools“ im MyKinsta-Dashboard tun. Wenn Sie WordPress 5.0 oder höher verwenden, können Sie alternativ das Tool „Site Health“ überprüfen, um die PHP-Version anzuzeigen.

Was passiert, wenn meine Site ausfällt?

Wenn der Code Ihrer Website veraltete Funktionen verwendet, die von neueren PHP-Versionen nicht mehr unterstützt werden, können Probleme auftreten. Die Ursache liegt wahrscheinlich in einem Plugin oder einem laufenden Theme.

Unsere Anleitung weiter unten bietet Ihnen Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Behebung dieses Problems.

So aktualisieren Sie PHP in WordPress

So aktualisieren Sie PHP-Versionen in WordPress

Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre WordPress-Website optimal auf Kompatibilität testen, bevor Sie PHP-Versionen aktualisieren. Die meisten von Ihnen sollten keine großen Ausfallzeiten haben und es entsteht nicht viel Arbeit.

Andere benötigen möglicherweise weitere Tests, Fehlerbehebung oder sogar die Dienste eines WordPress-Entwicklers, um die Kompatibilität herzustellen.

Wenn Sie nur die PHP-Version in Ihrer Live-WordPress-Umgebung sofort aktualisieren möchten, können Sie Schritt 5 überspringen.

Um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert, empfehlen wir Ihnen jedoch dringend, alle unten aufgeführten Schritte einzuhalten, insbesondere wenn Sie eine veraltete Version wie PHP 5.6 verwenden.

  1. Erstellen einer Staging-Site
  2. PHP-Engine ändern
  3. Testseite, Plugins, Theme
  4. Staging auf Live bringen
  5. PHP auf der Live-Site aktualisieren

1. Erstellen Sie eine Staging-Site

Die Erstellung einer Staging-Site sollte Ihre oberste Priorität sein. Diese Umgebung unterscheidet sich von Ihrer Live-Website und ermöglicht Ihnen das Testen neuerer PHP-Versionen, ohne diese zu beeinträchtigen.

Gehe zum MyKinsta-Dashboard und wähle im linken Menü „Sites“. Eine Liste deiner Sites wird angezeigt. Klicke dann auf die Site, der du einen Staging-Bereich hinzufügen möchtest (die Site, deren PHP-Versionen aktualisiert werden sollen).

Wählen Sie „Staging“ aus dem Dropdown-Menü aus, indem Sie auf die Umgebungsauswahl neben dem Site-Namen klicken, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Staging-Umgebung erstellen“.

Beachten Sie auch die wichtigen Informationen zu Staging-Umgebungen. Beispielsweise müssen Sie möglicherweise Folgendes deaktivieren: Drittanbieter-CDN wenn Sie eines verwenden, damit Ihre Website richtig gerendert wird.

Dies liegt an der anderen URL, die Ihre Staging-Site verwendet. Bitte beachten Sie, dass das Caching auf der Staging-Site deaktiviert ist, wenn Sie die Leistung testen möchten.

2. PHP in WordPress aktualisieren

PHP-Version für WordPress aktualisieren

Gehen Sie zu „Sites“ und wählen Sie die Website aus, deren PHP-Version Sie ändern möchten, um die PHP-Version Ihrer WordPress-Site zu aktualisieren. Wählen Sie anschließend die Registerkarte „Tools“.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern“ neben „PHP Engine“ und wählen Sie Ihre bevorzugte PHP-Version aus dem Menü aus.

Stellen Sie sicher, dass Ihre WordPress-Staging-Umgebung (nicht Ihre Live-Umgebung) ausgewählt ist, wenn Sie zuerst eine neue PHP-Version testen möchten. Wir empfehlen, zunächst PHP 8.0 zu testen.

Sie können Ihre Website jederzeit auf eine frühere Version zurücksetzen, z. B. PHP 7.4, wenn Probleme auftreten.

Sobald Sie die gewünschte PHP-Version ausgewählt haben, wird eine Eingabeaufforderung angezeigt. Klicken Sie zur Bestätigung auf die Schaltfläche „PHP-Version ändern“.

Dieser Vorgang kann bis zu drei Minuten dauern. Ihre PHP-Engine wird nach Abschluss des Vorgangs neu gestartet, was zu einem Ausfall Ihres WordPress-Backends für einige Sekunden führen kann. Für Website-Besucher entstehen dadurch keine Ausfallzeiten.

Wechseln Sie die PHP-Version in MyKinsta.

Sie können die Seite verlassen, während die PHP-Version geändert wird, einige Aktionen, wie beispielsweise die Verwaltung des Caches, sind jedoch erst verfügbar, wenn die neue Engine aktiviert wurde.

Sobald die Änderung vorgenommen wurde, wird Ihnen eine Benachrichtigung auf dem Dashboard angezeigt.

(Empfehlung: Das Aktualisieren Ihrer PHP-Version kann Ihnen bei der Behebung des WordPress-Fehlers „Auf der Site treten technische Probleme auf.“ helfen.)

3. Testen Sie Ihre Site, Plugins und Ihr Design

Nachdem die Staging-Site nun betriebsbereit ist und die neueste PHP-Version (oder die Version, zu der Sie wechseln möchten) verwendet, können Sie Ihre WordPress-Website durchsuchen und prüfen, ob etwas nicht funktioniert. Folgendes sollten Sie zuerst tun:

Möglicherweise wird ein 500-Fehler (501, 502, 503, 504 usw.) oder ein weißer Bildschirm auf der Vorderseite Ihrer Site angezeigt, wenn etwas inkompatibel ist, z. B. ein Plug-In oder Ihr Design.

Das Deaktivieren aller Drittanbieter-Plugins und anschließende erneute Aktivieren nacheinander ist der einfachste und schnellste Weg, um herauszufinden, wo das Problem liegen könnte. Bedenken Sie, dass Sie sich in einem Staging-Bereich befinden. Daher müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass etwas kaputt geht.

Testen Sie Ihre Site, Plugins und Ihr Design

Wähle alle deine Plugins im Plugin-Bildschirm deines WordPress-Dashboards aus. Klicke auf „Übernehmen“, nachdem du im Menü „Deaktivieren“ ausgewählt hast.

Anschließend können Sie die einzelnen Elemente wieder aktivieren, indem Sie Ihre WordPress-Website einzeln aufrufen. So können Sie die mögliche Problemursache eingrenzen.

Wenn Sie aufgrund eines Fehlers nicht auf Ihr WordPress-Dashboard zugreifen können, lesen Sie die Anweisungen zur Verwendung von FTP zum Deaktivieren von Plug-Ins.

Sie können die gleichen Tests auch auf Ihr WordPress-Theme anwenden. Sie können kurzzeitig zum Theme „Twenty Nineteen“ zurückkehren, dem Standard-Theme von WordPress.

Protokolldateien anzeigen

Protokolldateien anzeigen

Vielleicht wissen Sie, welches Plugin oder Theme das Problem verursacht, sind sich aber nicht sicher, warum. Ihre WordPress-Fehlerprotokolle können in diesem Fall hilfreich sein. Melden Sie sich einfach bei einer Ihrer WordPress-Websites an und wählen Sie im Menü rechts „Fehlerprotokolle“.

Sie können die Dateien in Ihren Verzeichnissen access.log, kinsta-cache-perf.log und error.log sehen. Standardmäßig werden die letzten 1,000 Zeilen angezeigt. Um die letzten 20,000 Zeilen anzuzeigen, bewegen Sie den Schieberegler über den Bildschirm.

Wichtig: Debug-Informationen werden vom MyKinsta-Protokolltool nicht angezeigt. Sie können WP DEBUG aktivieren, wie wir Ihnen unten zeigen, wenn Sie Debug-Informationen anzeigen möchten.

Rohprotokolldateien über SFTP anzeigen

Rohprotokolldateien über SFTP anzeigen

Sie können die vollständig unveränderten Protokolle in /logs/ über SFTP sehen.

Verfolgen Sie Ihre Protokolldateien über SSH

Während Sie mit SSH auf Ihrer Website experimentieren, können Sie die Protokolle verfolgen. Das bedeutet im Wesentlichen, dass Sie die Protokollaktualisierung während des Tests live verfolgen können. SSH-Zugriff ist in jedem Hosting-Paket von Kinsta enthalten.

Aktivieren Sie den Debug-Modus in MyKinsta

Aktivieren Sie den Debug-Modus in MyKinsta

Der WordPress-Debug-Modus kann für Kinsta-Benutzer direkt über das MyKinsta-Dashboard aktiviert werden. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Aktivieren“, nachdem Sie zu „Sites > Tools > WordPress-Debugging“ navigiert sind.

Auf diese Weise können Sie PHP-Hinweise und -Fehler anzeigen, ohne den Debug-Modus über SSH oder SFTP aktivieren zu müssen.

Wenn Probleme erkannt werden, startet unsere selbstheilende PHP-Funktion PHP sofort neu. Sie können PHP jederzeit manuell neu starten, indem Sie die Tools-Seite Ihrer Website aufrufen und „PHP neu starten“ auswählen.

Aktivieren Sie die Debug-Protokollierung in WordPress

Aktivieren Sie die Debug-Protokollierung in WordPress

Sie können die Debug-Protokollierung in WordPress jederzeit aktivieren, wenn Sie keinen Zugriff auf SSH oder MyKinsta haben. Zunächst müssen Sie SFTP verwenden, um eine Verbindung zu Ihrer Site herzustellen.

Laden Sie dann Ihre wp-config.php herunter, damit Sie sie bearbeiten können.

Suchen Sie nach der Zeile „Das ist alles, hören Sie mit der Bearbeitung auf!“ Viel Spaß beim Schreiben! * Fügen Sie direkt davor Folgendes ein (wie unten gezeigt):

definieren ('WP_DEBUG', wahr);

definieren( 'WP_DEBUG_LOG', true );

definieren( 'WP_DEBUG_DISPLAY', false );

Wenn der obige Code bereits in Ihrer Datei wp-config.php vorhanden ist, aber auf „false“ eingestellt ist, ändern Sie ihn einfach in „true“.

Wenn du dies tust, wird deine Datei /wp-content/debug.log vollständig angezeigt und der Debug-Modus aktiviert. Falls Fehler und Warnungen vorhanden sind, werden sie auch in deinem WordPress-Admin angezeigt.

Wichtig: Denken Sie daran, es auszuschalten, wenn Sie mit der Arbeit fertig sind, da diese Dateien schnell sehr groß werden können.

Sie wissen nicht, wonach Sie suchen sollen?

Aufgrund der Vielzahl der verfügbaren Plugins und Themes ist es uns leider nicht möglich, eine umfassende Liste aller möglichen Fehler bereitzustellen.

Diese Probleme treten häufig auf, weil der Code (Funktionen, Syntax usw.) nicht mit der verwendeten PHP-Version kompatibel ist. Hier ist eine Illustration, was Sie möglicherweise sehen.

Wie Sie dem obigen Beispiel entnehmen können, lässt sich relativ einfach feststellen, dass das Plugin „bbPress Shortcodes“ das Problem ist.

Im schlimmsten Fall stellen Sie möglicherweise fest, dass ein oder zwei Ihrer Plugins nicht kompatibel sind. In diesem Fall empfehlen wir Folgendes:

  • Aktualisieren Sie Ihre Plugins und Designs auf die neueste Version, falls Sie dies noch nicht getan haben.
  • Kontaktieren Sie den Plugin- oder Theme-Entwickler und bitten Sie ihn, die Unterstützung für PHP 7.4 (oder die aktuell von Ihnen verwendete Version) hinzuzufügen oder zu beheben. Unter anderem aus diesem Grund informieren wir Sie vor den Auslaufterminen.
  • Suchen Sie ein Ersatz-Plugin, das mit der PHP-Version kompatibel ist und die gleiche Funktionalität bietet.
  • Beauftragen Sie einen WordPress-Entwickler mit der Lösung des Problems.
  • Überprüfen Sie, ob das Plugin oder Theme funktioniert, indem Sie auf eine weniger fortgeschrittene Version der PHP-Engine wechseln. In diesem Fall können Sie eine ältere PHP-Version verwenden, während Sie auf die Aktualisierung der Entwickler warten. Da PHP 8.0 schneller ist und längerfristigen Support bietet, raten wir davon ab. Möglicherweise ist dies jedoch erforderlich, wenn Sie unbedingt etwas ausführen müssen, das nur mit PHP 7.4 kompatibel ist.

4. Staging auf Live bringen

Staging auf Live bringen

Wenn Sie nach Abschluss des PHP-Tests Änderungen an Ihren Plugins oder Designs vornehmen müssen, können Sie die Staging-Site entweder live schalten oder an der Live-Site dieselben Änderungen vornehmen wie an der Staging-Site.

Manche von Ihnen stellen möglicherweise fest, dass ein Upgrade auf eine neuere PHP-Version umfangreiche Änderungen im Staging erfordert. Die Verwendung der Push-to-Live-Funktion spart Ihnen in diesem Fall viel Zeit.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Staging-Umgebung ausgewählt ist, bevor Sie beginnen. Wählen Sie anschließend „Staging live schalten“.

Wenn Sie Fragen haben oder beim Aktualisieren der PHP-Version auf Ihrer WordPress-Site auf Schwierigkeiten stoßen, hinterlassen Sie bitte unten im Kommentarbereich einen Kommentar.

5. Aktualisieren Sie PHP auf Ihrer Live-Site

Aktualisieren Sie PHP auf Ihrer Live-Site

Sie können PHP auf Ihrer Live-Site an dieser Stelle aktualisieren, indem Sie dasselbe Verfahren wie in Schritt 2 oben befolgen (Tools > PHP-Engine > Ändern > wählen Sie Ihre bevorzugte PHP-Version).

Und das ist die einfachste Möglichkeit, die PHP-Version in WordPress zu aktualisieren.

IMH

Sie wollen eine schnelle Website?

Wen veräpple ich? Tun wir das nicht alle?

Warum also kämpfen so viele von uns?

Die größte Herausforderung besteht normalerweise darin, ein schnelles und zuverlässiges Hosting-Unternehmen zu finden.

Wir haben alle Albträume durchgemacht - der Support dauert ewig oder löst unser Problem nicht, indem wir immer etwas auf Ihrer Seite beschuldigen ... 

Aber der größte Mist ist, dass sich die Website immer langsam anfühlt.

At CollectiveRay Wir hosten mit InMotion-Hosting und unsere Website ist verdammt schnell. Wir laufen auf einem benutzerdefinierten Stack von LightSpeed-Servern, die auf MariaDB mit einer PHP7.4-Engine eingerichtet sind und über Cloudflare laufen. 

In Kombination mit unseren Front-End-Optimierungen bedienen wir jeden Tag zuverlässig 6000 Benutzer, mit Spitzen von mehr als 50 gleichzeitigen Benutzern. 

Möchten Sie ein schnelles Setup wie unseres bekommen? Übertragen Sie Ihre Website kostenlos auf das InMotion-Hosting und erhalten Sie 50 % RABATT auf die aktuellen Preise.

Testen Sie InMotion Hosting mit 50 % RABATT für CollectiveRay Besucher in Juni 2025 ONLY!

InMotion-Hosting 50 % RABATT für CollectiveRay Besucher

So aktualisieren Sie PHP in den FAQs der WordPress-Site

Wie aktualisiere ich die PHP-Version von WordPress?

Die Erstellung einer Staging-Site sollte Ihre oberste Priorität sein. Sobald Sie eine Staging-Site eingerichtet haben, versuchen Sie, die PHP-Version von WordPress zu aktualisieren. Die PHP-Version Ihrer WordPress-Site können Sie aktualisieren, indem Sie unter „Sites“ die Website auswählen, die Sie ändern möchten. Verschiedene Hosts bieten hierfür unterschiedliche Möglichkeiten, aber Sie werden etwas finden, das der PHP-Version ähnelt. Aktualisieren Sie Ihre PHP-Version nur auf der Staging-Site und überprüfen Sie, ob Ihre Website, Plugins und Ihr Theme noch funktionieren. Sie können nun entweder die Staging-Site live schalten oder dasselbe Verfahren wie bei der Live-Version durchführen.

Warum wird meine PHP-Version nicht aktualisiert?

PHP-Versionen werden nicht automatisch aktualisiert, da einige Websites, Plugins oder Themes möglicherweise nicht mit allen PHP-Versionen kompatibel sind. Wenn der Code Ihrer Website veraltete Funktionen verwendet, die von neueren PHP-Versionen nicht mehr unterstützt werden, können Probleme auftreten oder Ihre Website komplett ausfallen. Um PHP zu aktualisieren, prüfen Sie daher manuell, ob Ihre Website mit einer aktualisierten PHP-Version (auf einer Testseite) einwandfrei funktioniert. Anschließend können Sie das Update auf Ihrer Live-Site durchführen. 

Welchen Einfluss hat die PHP-Version auf die Geschwindigkeit Ihrer WordPress-Site?

Die PHP-Version Ihrer WordPress-Site beeinflusst die Geschwindigkeit, da ein direkter Zusammenhang zwischen der PHP-Version Ihrer Site und der Website-Performance besteht. Jede neue PHP-Version optimiert den Speicher und die Serverressourcen Ihrer Website für schnellere Seitenladezeiten. Alle neuen PHP-Versionen verfügen über integrierte Schutzebenen, die Ihre Website vor Viren und anderen potenziellen Bedrohungen schützen und alten, ineffizienten Code entfernen. Deshalb ist es immer empfehlenswert, auf die neueste PHP-Version zu aktualisieren.