Als WordPress-Nutzer ist es sehr wichtig, Ihre WordPress-Dateien und -Datenbanken sicher aufzubewahren und zu sichern, falls Daten verloren gehen. Ob durch einen Unfall, böswillige Handlungen oder auf andere Weise – regelmäßige WordPress-Backups Ihrer Dateien und Datenbanken können lebensrettend sein. Selbst im schlimmsten Fall, wenn die Datenbank gelöscht oder beschädigt wird, können Backups Ihnen helfen, den Normalzustand schnell wiederherzustellen.

{autotoc}

 Wordpress-Backup mit nativen Funktionen oder mithilfe eines Plugins

Wenn Sie nach einer einfachen Möglichkeit suchen, eine Sicherungskopie Ihrer WordPress-Dateien und -Datenbanken und vor allem Ihrer wertvollen Inhalte zu erstellen, haben wir ein paar tolle Vorschläge für Sie.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie

  • Sichern Sie Ihre Datenbank und Dateien mit cPanel
  • Sichern Sie den Inhalt Ihrer WordPress-Site
  • komplette Plugin-Lösung für ein Site-Backup.

 

Methode 1: WordPress-Backup der Datenbank und Dateien mit cPanel

Melden Sie sich im cPanel Ihres Hosting-Kontos an und navigieren Sie zum Bereich „Dateien“. Klicken Sie anschließend auf „Backups“. Sie müssen nun entscheiden, ob Sie ein vollständiges oder ein teilweises Backup benötigen.

cPanel-Backups

Es wird empfohlen, gelegentlich ein vollständiges Backup Ihrer Website zu erstellen. Sie können ein vollständiges Backup wählen, wenn Sie Ihre Website auf einen anderen Host verschieben. Klicken Sie für vollständige Backups auf „Website-Vollsicherung herunterladen oder erstellen“.

 Wenn Sie eine Teilsicherung des Home-Verzeichnisses oder der MySQL-Datenbank auswählen, wählen Sie entsprechend.

Methode 2: WordPress-Datenbanksicherung mit WordPress-Export

exportieren

Um ein Backup Ihrer WordPress-Inhalte zu erstellen, können Sie einen einfachen WordPress-Export verwenden. Gehen Sie dazu einfach ins Menü „Extras“ und klicken Sie auf „Exportieren“. Wählen Sie anschließend „Alle Inhalte“ und klicken Sie auf „Exportdatei herunterladen“. Beachten Sie, dass diese Methode nur zum Sichern der Inhalte dient, die Sie in Ihre WordPress-Seite eingegeben haben. Ihre Website-Dateien oder Datenbanken werden nicht gesichert. Es handelt sich daher um ein sekundäres Backup. Denn falls die Dateien beschädigt oder gelöscht werden, reicht diese Art der Sicherung nicht aus.

Methode 3: WordPress Backup-Plugin (kostenlos)

Im WordPress-Plugin-Verzeichnis finden Sie zahlreiche kostenlose Backup-Plugins. Im Gegensatz zur manuellen Methode ist die Sicherung Ihrer Website mithilfe eines Plugins eine unkomplizierte Möglichkeit. Mit einem Plugin können Sie entweder jederzeit ein vollständiges Backup erstellen oder ein regelmäßiges Backup planen, sodass der Backup-Prozess automatisiert und regelmäßig durchgeführt wird, ohne dass Sie etwas tun müssen.

Wenn Sie an anderen WordPress-Plugins interessiert sind, können Sie einige unserer ausführlichen Tests im Menü „WordPress“ > „Plugins“ ansehen.

Mit über einer halben Million aktiver Installationen ist UpdraftPlus das beliebteste und beste WordPress-Backup-Plugin im offiziellen WordPress-Plugin-Repository. Es ist DIE umfassende Backup-Lösung für Ihre WordPress-Site. Neben einem manuellen Backup ermöglicht es Ihnen auch die automatische Sicherung Ihrer Daten an Ihrem bevorzugten Remote-Speicherort wie E-Mail, Dropbox, Google Drive usw.

Updraftplus WordPress-Plugin zum Sichern und Wiederherstellen

Darüber hinaus können Sie die Sicherung bequem und einfach wiederherstellen.

Und das Beste: Es ist KOSTENLOS! Wir zeigen Ihnen einige Gründe, warum wir glauben, dass dies das beste WordPress-Backup-Plugin ist.

Ist Sie können die UpdraftPlus-Plugin hier.

1. WordPress-Backup von Dateien und Datenbanken auf Ihrem Host mit UpdraftPlus

Nachdem Sie das UpdraftPlus-Plugin installiert haben, folgen Sie der nachstehenden Anleitung, um eine manuelle Sicherung auf Ihrem WordPress-Host selbst zu erstellen.

Schritt 1: Klicken Sie auf UpdraftPlus-Backups unter dem Einstellungen Menü.

Schritt 2: Um eine Sicherungskopie zu erstellen, klicken Sie auf Jetzt sichern .

Planen Sie die Sicherung

Schritt 3: Jetzt wird ein Popup-Bildschirm angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie eine Datenbanksicherung oder eine Dateisicherung benötigen.

 Updraftplus-Sicherung

Wählen Sie die Option entsprechend Ihren Anforderungen. Da wir in diesem Schritt das Backup nicht an einen Remote-Speicher senden möchten, können Sie die Option „Dieses Backup nicht an einen Remote-Speicher senden".

Dann klick Jetzt sichern .

Abhängig von der Größe Ihrer Datenbank und Dateien kann die Sicherung einige Zeit in Anspruch nehmen. Sobald die Sicherung abgeschlossen ist, finden Sie die Sicherungsdateien in einem Ordner namens UpdraftPlus innerhalb der wp-content Verzeichnis.

2. WordPress-Backup auf einem Remote-Server (wie Dropbox) mit UpdraftPlus

Im Gegensatz zu einer manuellen Sicherung empfiehlt sich das Senden von Sicherungsdateien an einen Remote-Server, um die Sicherheit zu erhöhen und ein sicheres Wordpress-Backup Ihrer Website zu gewährleisten. So können Sie im Ernstfall, beispielsweise bei einem Hackerangriff auf Ihre Website oder einem Malware-Angriff auf den Host, problemlos auf die Sicherungsdateien zugreifen und Ihre Website wiederherstellen.

Darüber hinaus müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihnen der Speicherplatz ausgeht, insbesondere wenn Sie einen Host mit begrenztem Speicherplatz verwenden.

Befolgen Sie die nachstehende Anleitung, um mit dem UpdraftPlus-Plugin eine Sicherung der WordPress-Datenbank auf Ihrem Remote-Server zu erstellen.

Schritt 1: Klicken Sie auf UpdraftPlus-Backups unter dem Einstellungen Menü vom WordPress-Dashboard.

Schritt 2: Unter dem Einstellungen Registerkarte suchen nach Kopieren Ihrer Sicherung auf einen Remote-Speicher .

Wählen Sie Dropbox-Speicher

Sie finden eine Option zur Auswahl des Remote-Speichers. Wählen wir beispielsweise Dropbox als Remote-Speicher. Klicken Sie dann auf Änderungen speichern .

Jetzt finden Sie die Authentifizieren mit Dropbox Link auf der gleichen Seite unter dem Kopieren Ihrer Sicherung auf einen Remote-Speicher Abschnitt. Klicken Sie auf den Link, um sich bei Dropbox zu authentifizieren.

Sie werden nun aufgefordert, sich bei Ihrem Dropbox-Konto anzumelden und die UpdraftPlus-Anwendung zu authentifizieren. Klicken Sie auf das Erlauben .

Dropbox-Authentifizierung

Wenn die Authentifizierung abgeschlossen ist, wird eine Erfolgsmeldung angezeigt: Sie haben jetzt Ihr Dropbox-Konto authentifiziert.

Backup auf Dropbox erfolgreich

Um die Sicherungsdateien nach der Authentifizierung an Ihr Dropbox-Konto zu senden, deaktivieren Sie die Option „Dieses Backup nicht an einen Remote-Speicher senden” während der Erstellung von Backups (siehe Abschnitt 1). Sichern Sie Dateien und Datenbanken mit UpdraftPlus).

Finden Sie das nicht einfach großartig? Ist das nicht das beste WordPress-Backup-Plugin?

3. Laden Sie die Sicherungsdateien auf den lokalen Host herunter

Manchmal möchten Sie möglicherweise eine Sicherungskopie Ihrer WordPress-Dateien und -Datenbanken auf Ihren lokalen Computer herunterladen. Dies kann hilfreich sein, um WordPress-Dateien und -Datenbanken in einer lokalen WordPress-Testumgebung zu optimieren.

Wenn Sie zum Beispiel eines unserer 101 wichtige WordPress-HacksEs wird empfohlen, die Anwendung offline zu testen, bevor Sie sie auf Ihrem Live-WordPress-Host implementieren. In diesem Fall können Sie Ihre aktuellen WordPress-Dateien, einschließlich Themes und Plugins, auf Ihren lokalen Server herunterladen.

Lesen Sie mehr: Elementor vs. Divi – sehen Sie sich unsere Elementor vs. Vergleiche hier oder schauen Sie sich unsere anderen Divi Themenbewertungen.

Dies ist ein weiterer Grund, warum wir UpdraftPlus für das beste WordPress-Backup-Plugin halten – es ermöglicht Ihnen, Datenbanken, Plugins, Designs, Upload-Verzeichnisse und andere Dateien einzeln auf Ihren lokalen Computer herunterzuladen.

So laden Sie Sicherungsdateien auf Ihren lokalen Computer herunter.

Schritt 1: Klicken Sie auf UpdraftPlus-Backups unter dem Einstellungen Menü vom WordPress-Dashboard.

Schritt 2: Klicken Sie auf Bestehende Backups Klicken Sie auf die Registerkarte „Backup“. Dort werden Ihnen die vorhandenen Backup-Daten angezeigt. Klicken Sie einfach auf einen der Buttons, um die Daten auf Ihren Computer herunterzuladen.

Backup herunterladen

4. Backup wiederherstellen

Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um Ihre Sicherungsdaten wiederherzustellen.

Schritt 1: Klicken Sie auf UpdraftPlus-Backups unter dem Einstellungen Menü vom WordPress-Dashboard.

Schritt 2: Klicken Sie auf Bestehende Backups Tab.

Schritt 3: Unter dem Aktionen Abschnitt finden Sie eine wiederherstellen Klicken Sie auf die Schaltfläche.

Nach dem Drücken der Schaltfläche können Sie auswählen, welche Komponenten Sie wiederherstellen möchten. Wählen Sie die gewünschte Option und klicken Sie auf die Schaltfläche „Wiederherstellen“.

Updraftplus-Sicherung wiederherstellen

So einfach ist das. Sie haben Ihre Daten nun erfolgreich wiederhergestellt.

 

Bonus: Premium-Backup-Plugins

Obwohl kostenlose Plugins wie UpdraftPlus eine Komplettlösung zum Sichern und Wiederherstellen von Daten auf Ihrem Host bieten, benötigen Sie in manchen Fällen erweiterte Optionen, die die meisten kostenlosen Plugins nicht bieten. Im Folgenden sehen wir uns einige der beliebtesten WordPress-Backup-Plugins und ihre einzigartigen Funktionen an.

1. VaultPress

VaultPress wird von Automattic betrieben, demselben Team, das hinter der weltweit beliebtesten Veröffentlichungsplattform WordPress steht.

Es handelt sich um einen abonnementbasierten automatisierten Echtzeit-Cloud-Backup-Dienst mit verschiedenen Plänen und Preisen. Der Preis beginnt bei 5 $ / Monat.

Die Einrichtung von VaultPress und die Wiederherstellung aus Backups sind mit wenigen Klicks erledigt. Wenn Sie mehrere WordPress-Websites betreiben, müssen Sie jedoch für jede Website einzeln ein Abonnement erwerben, da es kein Paketangebot für mehrere Websites gibt.

Vorteile

  • Durchsuchen Sie Ihre Backups: Sie können in der Zeit zurückgehen und nach Tag und Stunde suchen.
  • Automatische Wiederherstellung: Mit einer FTP- oder SSH-Verbindung können Sie alle Sicherungsdateien in wenigen Minuten wiederherstellen.
  • Täglicher Scan: VaultPress führt täglich einen Scan durch und sendet Ihnen fast sofort eine E-Mail, wenn verdächtige Änderungen an Ihren WordPress-Dateien gefunden werden.
  • Überprüfen Sie Sicherheitsbedrohungen: Es ist so einfach, verdächtigen Code zu überprüfen und ihn mit wenigen Mausklicks zu beheben.

2. Backup

BackupBuddy ist das beliebteste Premium-Backup-Plugin für WordPress. Es ermöglicht Ihnen die einfache Planung regelmäßiger Backups und unterstützt Sie bei der Speicherung an einem Remote-Speicherort wie Dropbox, Amazon S3, Rackspace Cloud und FTP.

Im Gegensatz zu VaultPress ist BackupBuddy kein Abonnementdienst. Sehen wir uns einige Vorteile von BackupBuddy an.

Vorteile

  • Komplette Backup-Lösung: BackupBuddy ist ein vollständiges Backup-Plugin mit erweiterten Funktionen wie „Slash Storage“ (mit dem Sie alle Ihre Site-Backups an einem einzigen Ort verwalten können) und „Backup-Profilen“.
  • Malware-Scan: Es bietet einen kostenlosen Malware-Scan, damit Sie sicherstellen können, dass Ihre Website nicht von Malware angegriffen oder gehackt wird.
  • Site-Migration: Es ist das beste verfügbare Plugin, um Ihre WordPress-Site einfach von einem Host zu einem anderen zu migrieren.
  • Entwicklerlizenz: Im Gegensatz zu VaultPress bietet es eine Entwicklerlizenz. Mit der Entwicklerlizenz können Sie problemlos eine unbegrenzte Anzahl von Websites sichern.

3. BlogVault

Wir haben in unserem Leben schon einige Migrationen durchgeführt und ehrlich gesagt haben wir erst kürzlich eine gefunden, die uns wirklich beeindruckt hat. Erst kürzlich haben wir eine unserer Websites migriert von InMotion zu WPEngine (Der Grund dafür ist, dass die Site von WPE gesponsert wurde).

Was uns jedoch wirklich beeindruckt hat, war das Migrationsverfahren, das unsere Website von einem Host auf einen anderen übertragenMit BlogVault war die Migration eine wirklich lohnende Erfahrung. Man installiert einfach das Migrations-Plugin auf der alten Website, gibt Informationen zur neuen Website ein und wartet ein paar Minuten, bis die Inhalte von einer Website auf die andere übertragen wurden.

Abgesehen davon war es eine Erfahrung, bei der man völlig unbeaufsichtigt blieb.

Angesichts der Tatsache, dass nach dem Verschieben oder Wiederherstellen einer Website normalerweise eine Menge Einstellungen, Optimierungen und Korrekturen vorgenommen werden müssen, waren wir überrascht, wie wenig Aufwand der Umzug erforderte! Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine Website zu migrieren und zu sichern, und zahlreiche Plugins, die einen reibungslosen Ablauf versprechen. Wir waren von der Erfahrung mit BlogVault wirklich begeistert – sie halten, was sie versprechen.

Wir haben dieses Plugin kürzlich einer umfassenden Überprüfung unterzogen und wie Sie sehen können, waren wir sehr beeindruckt von der umfassenden Palette an Diensten, die von Blogtresor.

Über Sie

Sichern Sie regelmäßig Ihre Datenbank und Dateien? Welches Plugin verwenden Sie am liebsten für WordPress-Backups? Sind Sie noch nicht von unserer Wahl überzeugt? Hier ist ein Blick auf 5 weitere WordPress-Backup-Plugins vielleicht möchten Sie einen Blick darauf werfen!

Teilen Sie Ihre Gedanken im Kommentarbereich mit.